Verlauf der vertikalen Bodenreaktionskraft beim Aufstehen:
Die folgende Abbildung (Abbildung 2) zeigt eine Kraft-Zeit-Kurve für das einfache Aufstehen aus dem Hockstand. Typischerweise beginnt sie mit einer horizontalen Linie auf Höhe der Gewichtskraft FG. Das Gewicht des Sportlers müssen seine Beine im ruhigen Stand als senkrecht nach unten gerichtete Kraft aufbringen. Vergrößern die Beine nun diese Kraft, dann bewirken sie eine Aufwärtsbewegung, zunächst mit zunehmender Geschwindigkeit. Diese Phase ist im Kraft-Zeit-Verlauf dem Wellenberg von t0 bis t1. Der aufwärtsgerichtete Kraft- bzw. Beschleunigungsstoß A1 stellt ein Maß für die dabei erreichte Geschwindigkeit dar. Das Wellental von t1 bis t2 in der Kraft-Zeit-Kurve bzw. der Bremsstoß A2 stellen die Phase dar, in der die Streckkraft der Beine unter den Wert der Gewichtskraft fällt und sich die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung verringert. Läuft die Kraft-Zeit-Kurve anschließend wieder auf dem Niveau der Gewichtskraft weiter, was in der Abbildung ab dem Zeitpunkt t2 der Fall ist, dann bleibt der Sportler im gestreckten Stand stehen. Da zu Beginn und zu Ende der Bewegung ein ruhiger Stand vorliegt, müssen A1 und A2 stets gleich groß sein.
Das Aufstehen folgt folglich immer in zwei Phase. Die erste Phase von t0 bis t1 entspricht dem Aufstehen mit einer zunehmenden Geschwindigkeit und die zweite Phase, die von t1 bis t2 verläuft, entspricht dem Aufstehen mit abnehmender Geschwindigkeit (Göhner, 2008).