Kraft-Zeit-Kurve eines typischen Squat-Jumps:
Die nachstehende Abbildung (Abbildung 3) zeigt einen Kraft-Zeit-Verlauf eines typischen Squat-Jumps. Bis zum Zeitpunkt tbefindet sich der Sportler in einer ruhigen Hockstellung. Ab diesem Zeitpunkt beginnt er dann durch eine Vergrößerung der Beinstreckkraft eine Aufwärtsbewegung. Im Kraft-Zeit-Verlauf sieht man, dass die Kurve ansteigt, einen Maximalwert erreicht und danach wieder abfällt. Nach dem Zeitpunkt t1 ist die Streckkraft kleiner als FG, was bedeutet, dass der Sportler jetzt nicht mehr weiter aufwärts beschleunigen kann und dass seine Aufwärtsgeschwindigkeit kleiner wird. Bei t2 verlässt er dann den Boden. Die Fläche A unter der Kraft-Zeit-Kurve und über der Gewichtslinie stellt ein Maß für die erreichte Maximalgeschwindigkeit beim Hochgehen dar. Je größer die Fläche, desto größer ist auch die Abfluggeschwindigkeit. Ist t1 nahezu gleich t2, dann ist die Maximalgeschwindigkeit beim Hochgehen nahezu identisch mit der Abfluggeschwindigkeit (Göhner, 2008).