Kraft-Zeit-Verlauf eines Countermovement-Jumps:
Der Countermovement-Jump beginnt im Unterschied zum Squat-Jump aufgrund der Abwärtsbewegung mit einem Wellental von t0 bis t1 (siehe Abbildung 6). Zum Zeitpunkt t1 hat der Sportler die größte Abwärtsbewegung. Danach beginnt er das Tiefgehen wieder abzubremsen, um dann einen flüssigen und schnellen Übergang zur Aufwärtsbewegung zu vollführen. Der Zeitpunkt t2 ist von besonderer Bedeutung, da der Sportler zu diesem Zeitpunkt die tiefste Hockstellung erreicht und dort die Aufwärtsbewegung beginnt. Wird der Übergang flüssig vollzogen, so beginnt das Hochgehen mit einer positiven Kraft, der Anfangskraft FA. Daher beginnt die Kraft-Zeit-Kurve der Aufwärtsbewegung beim Countermovement-Jump stets über der Kraft-Zeit-Kurve eines Squat-Jumps.
Solange die Streckkraft der Beine im Anschluss an die Anfangskraft größer als die Gewichtskraft ist, so bewirkt sie ein Hochgehen mit stetig steigender Geschwindigkeit (bis t3). Der aufwärts gerichtete Kraftstoß findet sein Ende und der Sportler bewegt sich mit abnehmender Geschwindigkeit aufwärts und geht zum Zeitpunkt t4 in die Flugphase über, in der dann nur noch die Gewichtskraft auf ihn einwirkt. Angenommen, dass t3 und t4 nahezu identisch sind, so hängt die Abfluggeschwindigkeit direkt vom Kraftstoß A3 ab. Die größte Abfluggeschwindigkeit wird erreicht, wenn der größte Kraftstoß generiert wurde (Göhner, 2008).