Da es sich um eine schweizweite Studie handelt, ist ein Vorgehen ohne die Fachverbände nicht zielführend. Damit die Fachverbände von der Studie nicht nur als Gatekeeper fungieren, sondern ebenfalls einen Nutzen davon haben, wird die Möglichkeit angeboten, eigene Fragen dreisprachig an die jeweilige Zielgruppe zu stellen. Die Daten werden von der FHS St. Gallen im Anschluss an die Erhebung statistisch ausgewertet, ein entsprechender Ergebnisbericht geschrieben und die Daten sowie Unterlagen zur Verfügung gestellt. Auch die Übersetzung der eigenen Fragen erfolgt über die FHS St. Gallen. Des Weiteren wird die Möglichkeit geboten, dass die geplanten Publikationen zusammen mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertreter der partizipierenden Verbände erfolgt und die Erkenntnisse der Studie VARIED den Kooperationspartnern mitgeteilt werden.